







Wer Strom sparen will, denkt meist an Kühlschränke, Fernseher oder das Licht im Flur. Was viele nicht im Blick haben: Auch Apps können sich bei unsachgemäßer Handhabung zu echten Stromfressern entwickeln, dies betrifft auch die Google-App. Die Anwendung wirkt harmlos, fast unsichtbar. Sie läuft oft im Hintergrund, ohne dass es auffällt, zieht aber dabei kontinuierlich Energie. Besonders bei älteren Smartphones mit schwächerem Akku kann das zum Problem werden. Plötzlich ist der Akku schon am Nachmittag leer, obwohl das Handy kaum genutzt wurde. Untersuchungen zeigen, dass die Google-App regelmäßig Standortdaten abruft, Updates vorbereitet oder Inhalte aktualisiert – selbst dann, wenn sie nicht aktiv genutzt wird. Das hat direkte Auswirkungen auf die Akkulaufzeit. Wer genau hinsieht, stellt fest, dass viele dieser Prozesse unnötig sind und sich teilweise deaktivieren lassen, ohne dass die Funktionalität der App darunter leidet.






